May 2009 Archives
Der Tanz auf mehreren Hochzeiten
Bei einer Partie Doppelkopf kann man gleich auf vielen Hochzeiten tanzen. Unter einer Hochzeit versteht man bei dem alten deutschen Kartenspiel, wenn ein Spieler beide Kreuz Damen besitzt, die man auch gerne innerhalb der Doppelkopfwelt als „Alte“ bezeichnet. Sein Spielpartner wird dann der Spieler der Runde, der den ersten Stich innerhalb der ersten drei Stiche macht, der nicht an den Hochzeiter geht. Diesen Stich nennt man dann den Klärungsstich. Wird jedoch eine Hochzeit nicht angemeldet oder macht der Hochzeiter alle drei ersten Stiche, dann wird der Hochzeiter ein Karo Solo spielen. So sehen es zumindest die offiziellen Doko Turnierspielregeln des Deutschen Doppelkopf Verbandes vor.
Posted by Frank on May 29, 2009
So eine Schweinerei! Lieber stille Schweine oder Schweine mit Ansage?
Während der Normalbürger die Worte Schwein oder Schweinerei eher mit dem vierbeinigen Tier, etwas Unanständigem oder dem zarten Sonntagsbraten bei Muttern in Verbindung bringen, schlägt das Herz eines passionierten Doppelkopfspielers hier gleich doppelt so schnell. Schließlich ist die sogenannte Schweinerei eine der beliebten Varianten beim Doppelkopf. Um allen Laien kurz das Schwein – oder auch Wildsau oder Sau wie es in einigen Regionen genannt wird – zu erläutern: hierbei handelt es sich um nichts Versautes, um kein Tier und auch nicht um den Sonntagsbraten.
Posted by Frank on May 11, 2009